Gebrauchte Hörgeräte: kaufen, verkaufen, spenden?


Gebrauchte Hörgeräte: kaufen, verkaufen, spenden?
5 Min.
Erscheinungsdatum: 2. April 2025
1. April 2025
Hörgeräte sind medizinische Hilfsmittel, die Menschen mit Hörverlust zu mehr Lebensqualität verhelfen. Doch was tun, wenn das eigene Hörgerät nicht mehr benötigt wird? Ist der Kauf eines gebrauchten Geräts eine sinnvolle Alternative? In diesem Artikel beleuchten wir die Möglichkeiten und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte beim Kauf oder Verkauf gebrauchter Hörgeräte.
Überblick:
- Was kann ich mit meinem alten Hörgerät machen?
- Kann man gebrauchte Hörgeräte wiederverwenden?
- Nachteile von Secondhand-Hörgeräten: Warum ist es nicht empfehlenswert, Hörgeräte gebraucht zu kaufen?
- Vorteile eines Hörgeräts vom Hörakustiker bzw. von der Hörakustikerin
- Gebrauchte Hörgeräte als Ersatz behalten?
- Kann man gekaufte Hörgeräte zurückgeben?
- Welche Kosten entstehen, wenn ich mit einem gebrauchten Hörgerät zum Hörakustiker bzw. zur Hörakustikerin komme?
- Fazit
Gebrauchte Hörgeräte: Was kann ich mit meinem alten Hörgerät machen?
Wenn Sie Ihr altes Hörgerät nicht mehr benötigen oder ein Familienmitglied verstirbt und Hörgeräte hinterlässt, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Verkaufen: Der private Verkauf von gebrauchten Hörgeräten ist in Österreich nicht verboten. Plattformen wie willhaben bieten hierfür eine Möglichkeit. Allerdings sollten Sie beachten, dass der Erlös oft geringer ausfällt, als erwartet und der Verkauf mit Aufwand verbunden ist.
- Recycling: Defekte oder veraltete Hörgeräte können umweltgerecht entsorgt werden.
- Spenden: Manche Organisationen nehmen gebrauchte Hörgeräte entgegen, bereiten bereiten sie auf und geben sie an bedürftige Personen weiter.
Kann man gebrauchte Hörgeräte wiederverwenden?
Grundsätzlich ist die Wiederverwendung von Hörgeräten möglich, jedoch mit Einschränkungen: Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) sind für eine Wiederverwendung geeignet, da sie extern getragen werden und individuell angepasste Ohrpassstücke (Otoplastiken) umfassen, die ausgetauscht werden können. Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) sitzen im Gehörgang, die Hörgeräteschale ist maßgeschneidert und individuell an die Anatomie des Trägers oder der Trägerin angepasst. Eine Wiederverwendung ist daher kaum möglich.
Auch wichtig: Jedes Hörgerät ist individuell auf den Hörverlust und die Bedürfnisse der jeweiligen Person eingestellt. Eine erneute Anpassung eines gebrauchten Hörgeräts kann daher aufwendig und muss nicht immer erfolgreich sein.
Nachteile von Secondhand-Hörgeräten: Warum ist es nicht empfehlenswert, Hörgeräte gebraucht zu kaufen?
Der Kauf gebrauchter Hörgeräte mag auf den ersten Blick kostengünstig erscheinen, birgt jedoch mehrere Risiken:
- Individuelle Anpassung: Hörgeräte werden präzise auf den spezifischen Hörverlust des Trägers oder der Trägerin eingestellt. Ein fremdes Gerät passt daher selten optimal und kann den gewünschten Hörkomfort meist nicht bieten.
- Hygiene: Hörgeräte kommen in direkten Kontakt mit Ohrenschmalz und Schweiß. Trotz oberflächlicher Reinigung, wie man sie selbst durchführen kann, können Rückstände verbleiben, die hygienische Bedenken aufwerfen.
- Gewährleistung und Lebensdauer: Bei gebrauchten Hörgeräten ist die Restlebensdauer ungewiss, oft besteht keine Garantie mehr. Reparaturen können teuer werden und es ist unklar, wie lange das Gerät noch zuverlässig funktioniert.
- Zusätzliche Kosten: DIe Kosten für eine professionelle Reinigung, das Service und eventuelle Anpassungen sind meist nicht im Kaufpreis enthalten und können sich summieren.
- Fehlende Beratung: Ohne die fachkundige Unterstützung durch einen Hörakustiker oder eine Hörakustikerin kann die optimale Einstellung des Geräts schwierig sein, was zu einem unzureichenden Hör-Erlebnis führt.
Vorteile eines Hörgeräts vom Hörakustiker bzw. von der Hörakustikerin
Ein Hörgerät ist ein Medizinprodukt mit CE-Kennzeichnung, das nach ärztlicher Verordnung im besten Fall von einem ausgebildeten Hörakustiker bzw. einer ausgebildeten Hörakustikerin angepasst wird. Der Erwerb eines neuen Hörgeräts bietet zahlreiche Vorteile: Neben der fachkundigen Beratung werden umfassende Hörtests durchgeführt und moderne Hörgeräte empfohlen, die optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Danach wird jedes Hörgerät auf Ihren Hörverlust und Ihre persönlichen Vorlieben eingestellt, was maximalen Hörkomfort gewährleistet.
Die Ohrpassstücke werden dabei maßgefertigt und individuell an Ihre Ohrform angepasst, was den Tragekomfort erhöht und die Klangqualität enorm verbessert. Und auch nach dem Hörgeräte-Kauf haben Sie jederzeit Ihre Ansprechpersonen, wenn es um regelmäßige Wartungen, Nach- und Feinjustierungen, mögliche Reparaturen oder eine professionelle Reinigung geht.
Gebrauchte Hörgeräte als Ersatz behalten?
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, ein altes Hörgerät als Notfall- oder Ersatzgerät aufzubewahren – etwa, wenn das aktuell verwendete Gerät eingeschickt werden muss. Allerdings sollten Sie bedenken, dass ältere Hörgeräte möglicherweise nicht mehr optimal funktionieren oder nicht mehr korrekt auf Ihren aktuellen Hörverlust eingestellt sind.
Kann man gekaufte Hörgeräte zurückgeben?
Bei Hörgeräten, die bei Hansaton oder anderen Hörakustikunternehmen bezogen werden, gibt es eine Probephase, in der die Geräte kostenlos ausprobiert und ggf. zurückgegeben werden können. Beim privaten Kauf gebrauchter Hörgeräte besteht in der Regel kein Rückgaberecht.
Welche Kosten entstehen, wenn ich mit einem gebrauchten Hörgerät zum Hörakustiker bzw. zur Hörakustikerin komme?
Wenn Sie ein gebrauchtes Hörgerät zum Hörakustiker bzw. zur Hörakustikerin bringen um es professionell reinigen und neu einstellen zu lassen, sollten Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen. Ein Hörgerät ist ein empfindliches Medizinprodukt, das während der Nutzung mit Schweiß und Ohrenschmalz in Kontakt kommt. Damit es hygienisch einwandfrei weiterverwendet werden kann, muss eine gründliche Reinigung erfolgen. Dabei wird das Gerät vollständig zerlegt, um auch alle schwer erreichbaren Stellen säubern zu können. Spezielle Ultraschallbäder und Reinigungsmittel kommen zum Einsatz. Danach wird die Technik überprüft, da Ablagerungen oder Feuchtigkeit auf Sensoren, Mikrofonen und Lautsprechern Ablagerungen beeinträchtigen können. Selbstverständlich wird auch ein Ohrabdruck genommen und ein Ohrpassstück (Otoplastik) für Sie gefertigt. Und zu guter Letzt wird das gebrauchte Hörgerät neu programmiert, damit es auf Ihren aktuellen Hörverlust eingestellt ist.
Es gibt keine pauschale Aussage, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen – es kann je nach Aufwand und benötigten Ersatzteilen eine erhebliche Gebühr entstehen. In vielen Fällen übersteigen diese Kosten die Eigenbeteiligung eines neuen Kassenhörgeräts, das Sie bei Hansaton bereits ab 0,- Euro erhalten können. Daher ist es wirtschaftlich meist sogar sinnvoller, ein neues Hörgerät in Anspruch zu nehmen.
Fazit:
Der Kauf gebrauchter Hörgeräte mag auf den ersten Blick eine kostengünstige Option sein, birgt jedoch auch Risiken – von hygienischen und technischen Mängeln bis hin zur fehlenden Gewährleistung. Ein neues Hörgerät vom Hörakustiker bzw. von der Hörakustikerin bietet hingegen die Vorteile einer individuellen Anpassung sowie der professionellen Beratung und garantierten Qualität. Wer ein nicht mehr benötigtes Hörgerät besitzt, kann es spenden oder recyceln, anstatt es privat zu verkaufen. So wird sichergestellt, dass Hörgeräte bestmöglich genutzt werden – und ihre Trägerinnen und Träger von einem optimalen Hör-Erlebnis profitieren.
Und wenn Sie sich unsicher sind: Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder schauen Sie einfach in einem Hansaton Fachgeschäft in Ihrer Nähe vorbei. Unsere Teams vor Ort beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, eine Entscheidung zu treffen.

Terminvereinbarung
Kontaktieren Sie uns direkt für einen kostenlosen Hörtest oder eine professionelle Hörberatung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum in Ihrer Nähe.
Ja, ich will einen Termin vereinbaren!
Hansaton – über 110 x in Österreich
Mein Fachgeschäft finden