Standort finden
Online Hörtest
Karriere
0800880888
Jetzt Termin vereinbaren
Alles Rund ums Hörgerät
Hörgeräte
Mehr Artikel
Jetzt Online Hörtest machen
Mehr zur Ohrgesundheit

Schallwellen und Hörverlust

grauer-hintergrund-mit-Schallwelle.jpg
grauer-hintergrund-mit-Schallwelle-mobile.jpg

Schallwellen und Hörverlust

7 Min.

hören verstehen

Erscheinungsdatum: 4. Oktober 2021

Datum der letzten Überarbeitung: 18. August 2024

Wenn Sie unter einem Hörverlust leiden, sind Sie nicht allein. Mehr als 1,6 Milliarden Menschen leben weltweit mit Hörverlust und es ist normal, dass sich das Gehör mit zunehmendem Alter verschlechtert. Aber nur weil er häufig vorkommt, ist es noch lange nicht einfach, mit einem Hörverlust zu leben. Viele Menschen fühlen sich ausgeschlossen, verwirrt und sogar entmutigt. Um einen Hörverlust zu behandeln, ist es wichtig zu verstehen, wie ein Hörverlust entsteht. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Schallwellen und Hörverlust wissen müssen.

Überblick:

  • Schall ist ein physikalischer Prozess
  • Was sind Schallwellen?
  • Die Rolle des Ohrs
  • Die Rolle des Gehirns
  • Wie Hörverlust unsere Wahrnehmung verändert
  • Hörverlust zu verstehen ist wichtig 
frau-in-natur-vor-wasserfall.webp

Schall ist ein physikalischer Prozess

Rund 80 Prozent der Informationen, die das Gehirn verarbeitet, sind visuell. Weil wir Licht sehen können, ist es sehr einfach zu verstehen, wie das funktioniert.


Leider können wir Schallwellen aber nicht sehen. Wenn jemand anfängt zu erblinden, merkt er sofort, dass seine Sehkraft nachlässt. Den Menschen, die ihr Gehör verlieren, geht das nicht so. Sie empfinden Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner als nicht laut genug und bitten sie deshalb, lauter zu sprechen.


Ein Hörverlust ist besonders frustrierend, weil es uns Menschen schwerfällt, Schall als physikalischen Vorgang zu begreifen. Es ist schwer zu erkennen, ob es an den eigenen Ohren oder an der Außenwelt liegt.

abbildung-ohr-mit-schallwelle.jpg

Was sind Schallwellen?

Klänge oder Schallwellen sind Schwingungen, die durch die Übertragung von Energie entstehen. Die Energieübertragung zwischen einer fallen gelassenen Tasse und einem Holzboden erzeugt ein deutlich zu hörendes Peng. Wenn die Tasse zerbricht, wird durch die entstandene Energie ein anderes Geräusch erzeugt.

Die frei gewordene Energie erzeugt Schwingungen in der Luft, die sich in Wellen ausbreiten. Diese Wellen können sich auch durch feste Oberflächen ausbreiten (vorausgesetzt, sie sind dünn genug). Deswegen können Sie manchmal hören, was hinter geschlossenen Türen vor sich geht.

Ein Klopfen an der Tür ist fast immer im Inneren des Hauses zu hören, weil die Energie in den inneren Teil der Tür übertragen wird. Wenn jemand beispielsweise an ein Stück Holz klopft, das einen Zentimeter von der Tür entfernt ist, könnte das außerhalb des Hauses ähnlich klingen, aber drinnen wäre es nicht annähernd so laut wie draußen.

violinistin-spielt-violine.jpg

Die Rolle des Ohrs

Ihr Körper verarbeitet den Schall erst, wenn er ins Ohr gelangt. Schall breitet sich wesentlich langsamer aus als Licht. Das ist der Grund, warum man bei weitentfernten Phänomenen erst etwas sieht, bevor man das Geräusch hört, z. B. bei einem Feuerwerk. 

Der Schall gelangt zunächst in die Ohrmuschel, wo er geformt und verarbeitet wird, damit das Innenohr ihn verarbeiten kann. Unsere Ohren haben ihre einzigartige Form nämlich, um das Innenohr zu unterstützen.

Die Schallwellen gelangen dann in das Innenohr, wo sie auf das Trommelfell treffen. Das Trommelfell ist eine Membran, die auf Schallwellen mit Schwingungen reagiert. Ganz so als würden Sie auf eine Trommel schlagen. 

Anschließend gelangt der Schall ins Mittelohr, wo die Schallwelle verstärkt werden muss. Durch die Vibration des Trommelfells werden mehrere Knöchelchen in Bewegung gesetzt, die als Hebel dienen, um den Schall ins Innenohr zu leiten. 
Im Innenohr wird der Schall verwandelt. Meistens liegt eine Hörminderung an Problemen im Innenohr. 

Ihr Innenohr hat die Form einer Schnecke und wird als "Cochlea" bezeichnet. Daher kommt auch der Name Cochlea Implantat. 

Die Cochlea enthält die Corti, ein Organ, das Stereovilli, winzige Haarzellen, enthält. Diese winzigen Haarzellen werden durch verschiedene Frequenzen stimuliert und verwandeln Schallwellen in elektrische Impulse, die an das Gehirn weitergeleitet werden können. 

Die Rolle des Gehirns

Das Gehirn interpretiert das im Außenohr empfangene und vom Innenohr weitergeleitete Signal. Die sensorischen Neuronen leiten die Schallinformationen an die verschiedenen Teile des Gehirns weiter. Der Schläfenlappen, der auditorische Cortex und der Thalamus sind die Hörbahnen, über die die Signale von Ihrem Gehirn verarbeitet werden.

Erst das Gehirn erkennt, welches Geräusch Sie hören. Wenn das Gehör eines Menschen geschädigt ist, kann es sein, dass er ein falsches Signal empfängt. So können zwei ähnliche Geräusche, wie ein winselnder Hund und ein quietschender Stuhl, leicht verwechselt werden und verwirren.

abbildung-schallwellen-auf-ohr-von-kind.jpg

Wie Hörverlust unsere Wahrnehmung verändert

Ein Hörverlust beeinträchtigt die Fähigkeit unseres Körpers, die Schallwellen, die unser Ohr aufnimmt, zu verarbeiten. Hörverlust bedeutet nicht, dass die Ohren nicht mehr funktionieren. Es kann jedoch heißen, dass ein Teil des Ohrs nicht mehr richtig funktioniert.

Die häufigste Art von Hörverlust ist die Schallempfindungsschwerhörigkeit. Sie tritt auf, wenn die winzigen Haarzellen geschädigt werden. Häufig geschieht das durch Lärm, hohe Frequenzen oder zunehmendes Alter.

Die Haarzellen können aber auch durch Drogenkonsum, Kopftraumata, bestimmte Krankheiten und Tumore geschädigt werden. Auch durch beschädigte Haarzellen aufgrund von schweren Ohrinfektionen können manche Menschen an einem dauerhaften Hörverlust leiden.

Je nach Grad des Hörverlusts und je nachdem, welche Haarzellen beschädigt wurden, treten unterschiedliche Auswirkungen auf. Einige Menschen mit Hörverlust können bestimmte Lautstärken oder Frequenzen überhaupt nicht mehr hören.

Andere können die meisten Geräusche gut hören, haben aber Probleme mit tiefen Stimmen, weil sie die tiefen Frequenzen nicht mehr wahrnehmen. Wieder andere interpretieren eintreffende Töne falsch.

Schwerhörigkeit kann für diejenigen, die sie verstehen, beängstigend sein. Aufklärung ist deswegen das A und O. Informieren Sie sich selbst und Ihre Angehörigen, die von einem Hörverlust betroffen sind.

Die Gründe für Hörverlust zu verstehen, ist wichtig

Auch wenn der Gedanke daran beängstigend sein mag, ist es wichtig, die Gründe für einen Hörverlust und den Zusammenhang mit Schallwellen zu verstehen. Wenn Sie nicht wissen, was mit Ihrem Körper passiert, können Sie auch keine Hilfe für Ihr geschädigtes Gehör bekommen. Indem Sie verstehen, wie das Gehör funktioniert, können Sie auch die Ursachen des Hörverlusts nachvollziehen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie bestimmte Geräusche nicht mehr hören können. Sie werden nicht verrückt! Wir helfen Menschen mit Hörverlust. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in einem unserer Hörkompetenz-Zentren.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Diese Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer Gesundheit haben, sollten Sie sich immer an eine Ärztin, einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft wenden.

Autor

Hansaton

Bewertet von:

Hansaton


Neueste Artikel
  • Was hilft gegen Ohrenschmerzen?
  • 2015: Hansaton Botschafter Fritz Sendlhofer wird Bartweltmeister
  • 2017: ROTE NASEN Spendenaktion Wien
  • 2020: Neue Geschäftsführung für Hansaton

Terminvereinbarung

Kontaktieren Sie uns direkt für einen kostenlosen Hörtest oder eine professionelle Hörberatung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum in Ihrer Nähe.

Ja, ich will einen Termin vereinbaren!

Hansaton – über 110 x in Österreich

Mein Fachgeschäft finden

Testen Sie Ihr Gehör in nur 3 Minuten

Online - Hörtest machen
Gesamt_Bestes-Hörgeräteakustik-Unternehmen_288x140.png
mb-logo-neu.png
Logo_Initiative_weiss_transparent_144x70.png
Kontakt
  • Termin vereinbaren
  • Newsletter anmelden
  • Kontaktformular
  • Fachgeschäft finden
  • 0800 880888
    Mo-Sa 8-18 Uhr
Über Hansaton
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzinformationen der Sonova AG
  • Cookies
  • Cookie Einstellungen